Von Grund auf elektrisch gedacht

Herzlich Willkommen bei TADUS

Der TADUS T16.20
Blauer Taschenrechner, Getreide und fliegendes Geld auf weißem Hintergrund – Symbol für landwirtschaftliche Wirtschaftlichkeit.

Mehr Ertrag. Weniger Kosten.

 

Der E-Traktor, der sich für Sie auszahlt.

 

Jetzt Wirtschaftlichkeitsrechner testen

Rechner

Überzeugen Sie sich selbst

Prüfen Sie in wenigen Klicks, wie groß Ihre Einsparungen bei den Treibstoffkosten sein können:

Diesen Beitrag können Sie pro Betriebsstunde sparen:

0.00
Wie werden die Einsparungen berechnet?

Wir betrachten zum einen die durchschnittliche Auslastung eines 100-kW-Traktors.
Laut der ÖKL sind dies 40% (Quellenlink: „Maschinenkostenrechner“). Bei 100 kW sind dies 40 kW, die durchschnittlich pro Stunde benötigt werden – sowohl beim Diesel- als auch beim Elektro-Traktor.

Für die Umwandlung der elektrischen Energie in mechanische muss beim Elektro-Traktor ein Energieverlust berücksichtigt werden. Laut der Stiftung Energie & Klimaschutz (Quellenlink: Grafik „Effizienzvergleich Kraftstoffarten“ von WTT (LBST, IEA, World Bank), TTW, T&E Calculations) kann hier ein Wirkungsgrad von 77 % angesetzt werden. Um also 40 kW mechanische Energie zu erhalten, müssen 52 kW elektrische Energie eingesetzt werden (40 kW/0,77).

Für die Berechnung des Dieselverbrauchs pro Stunde ziehen wir den durchschnittlichen Dieselverbrauch in Liter pro kW heran.
Laut der ÖKL sind dies 0,33 l/kWh (Quellenlink: Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft; s. S.12 oben).

Die Dieselkosten pro Betriebsstunde können nun mit Ihrer Eingabe des Einkaufspreises (unter Berücksichtigung der Agrardieselrückvergütung) berechnet werden:
Energieverbrauch in kW x Dieselverbrauch pro kW x Dieselpreis pro Liter

Die vergleichbaren Stromkosten pro Betriebsstunde mit Ihrer Eingabe der Kosten pro kWh:
Energieverbrauch in kW (unter Berücksichtigung der Umwandlungsverluste) x Strompreis pro kW

Die Differenz der beiden Beträge ist die mögliche Einsparung am Hof.

Echte Stimmen. Echte Erfahrungen.

Sehr beeindruckend, wie stabil der TADUS Erprobungstraktor arbeitet.

MAG. DR. MARTIN ANZENGRUBER, Leitung Agrar- und Umwelttechnik | HTL Ried

MAG. DR. MARTIN ANZENGRUBER

Leitung Agrar- und Umwelttechnik | HTL Ried

Ich bescheide dem Elektroantrieb eine große Zukunft in der Landtechnik.

DI BERNHARD FLATZ, Professor für Landtechnik | HTL Ried

DI BERNHARD FLATZ

Professor für Landtechnik | HTL Ried

Der TADUS Newsletter „nah dran“

Sie möchten auf dem neusten Stand bleiben und exklusive Einblicke von unserem TADUS T16.20 nicht verpassen? Der TADUS „nah dran“ Newsletter informiert Sie in regelmäßigen Abständen über aktuelle Produktentwicklungen, Praxisergebnisse, Veranstaltungen wie die AgriTechnica und Einblicke hinter die Kulissen.

ausgezeichnet mit dem BSFZ-Siegel

Kontaktieren Sie uns!

Wir freuen uns über Ihre Nachricht. Schreiben Sie uns – wir sind auch gern telefonisch für Sie da.